Ein Bericht der Agentur ProfiPress vom 08.10.2020 > www.mechernich.de
Kein Karnevalszug im Kernort
Im Kernort Mechernich wird am Tulpensonntag 2021 kein Karnevalszug durch die Straßen ziehen. Diese und andere karnevalistische Veranstaltungen sagte jetzt der Festausschuss Mechernicher Karneval ab. Foto: Thomas Schmitz/Archiv/pp/Agentur ProfiPress
Abgesagt sind auch der Sturm aufs Rathaus, alle Sitzungen des Festausschusses Mechernicher Karneval, Damensitzung der Prinzengarde, für die der Kartenvorverkauf traditionell an Allerheiligen begonnen hätte, und der Martinszug – Kinder erhalten trotzdem ihre Wecken – Närrische Tollitäten wird es 2020/21 auch keine geben - Kneipensitzung und Altentag auf 2021 verschoben – Schweigemarsch am Volkstrauertag
Mechernich – Der Festausschuss Mechernicher Karneval (FMK) sagt alle Festivitäten für die Session 2020/21 im Kernort Mechernich ab. Davon betroffen sind der Mechernicher Karnevalszug am Tulpensonntag, alle FMK-Sitzungen und der Sturm auf das Rathaus an Weiberdonnerstag. *) Auch Tollitäten werden 2020 vom Verein nicht inthronisiert.
Heinz Kranz von der Prinzengarde ließ unterdessen ebenfalls wissen, dass die traditionelle große Damensitzung abgeblasen wurde, für die der Kartenvorverkauf gewohnheitsmäßig ab Allerheiligen, 1. November, begonnen hätte.
Marcel Hembach (Vorsitzender Vereinskartell und stellvertretender Vorsitzender im FMK, l.) und Reiner Hück (Kassierer Vereinskartell) bedauern die Absagen für die Session 2020/21. Corona-bedingt seien sie aber unumgänglich, so Hembach. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress
„Das macht einfach keinen Sinn in Corona-Zeiten“, sagte Marcel Hembach, der stellvertretende Vereinsvorsitzende des „FMK“ und Mechernicher Vereinskartellvorsitzende, der Agentur ProfiPress: „Für Sitzungen müssten wir, um den erforderlichen Mindestabstand wahren zu können, in die Dreifachturnhalle gehen. Dort müssten wir die Karnevalsjecken aber so weit auseinander bestuhlen, dass keine Stimmung aufkommt.“
Martinswecken gibt es trotzdem
Der Martinszug im Kernort sei ebenso abgesagt. Aus gutem Grund, wie Hembach erklärt: „Wir verteilen immer tausend Wecken nach dem Zug, wenn jedes Kind nur ein Elternteil mitbringt, sind wir schon bei 2.000 Besuchern. Das ist nicht zu verantworten.“ Allein schon die Frage: „Wo soll man sich mit so vielen Menschen Corona-konform aufstellen?“, sei in der Praxis nicht zu lösen. Doch hat man auch gute Nachrichten. „Die Kinder erhalten ihre Wecken trotzdem“, verspricht Hembach. Dafür sorge das Mechernicher Vereinskartell, dessen Vorsitz er inne hat. Man habe mit der Grundschule und mit vielen Kindergärten bereits gesprochen.
Die Kanone wird nicht geladen: Der Sturm auf das Rathaus 2021, der sonst an Weiberdonnerstag Tradition ist, wurde vom FMK abgesagt. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress
Der beliebte Altentag für Senioren, den das Vereinskartell einmal im Jahr veranstaltet, muss allerdings auf das kommende Jahr verschoben werden. Genauso soll es 2020 keine Kneipensitzung im Mechernicher „Magu“ geben.
Stattfinden soll hingegen die traditionelle Prozession am Volkstrauertag von der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zum Ehrenmahl an der Alten Kirche. „Wir werden das Konzept anpassen“, so Marcel Hembach. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche werde die Prozession mit einem Schweigemarsch ohne Musik zur Alten Kirche ziehen. Dort warten die Musiker, auf Abstand positioniert, um bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal zu spielen. Danach werde die Versammlung aufgehoben.
Ersatzlos gestrichen hat die Prinzengarde Mechernich ihre für den 6. Februar eigentlich geplante große Damensitzung in der Sport- und Festhalle. Die Sicherheitsvorschriften wegen Corona könnten nicht eingehalten werden. Archivfoto: Agentur ProfiPress
Maikirmes trotzdem ?
Festhalten wolle man aktuell an der Frühjahrskirmes. Hembach: „Da stecken wir mitten in den Vorbereitungen. Wir wären froh, wenn sich bis dahin die Corona-Lage deutlich entspannen würde.“
*) Anmerkung der PGM-Redaktion: Der "Sturm auf das Rathaus" ist seit 1973 eine Veranstaltung der Prinzengarde Mechernich und kann daher nicht vom FMK abgesagt werden
(Presse-) Mitteilung der Prinzengarde 1972 e.V. vom 07.10.2020
Prinzengarde Mechernich sagt Damensitzung 2021 ab
Der Sturm auf das Rathaus muss nächstes Jahr ebenfalls ausfallen
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 18.09.2020 beschlossen, dass karnevalistische Aktivitäten (wie z.B. Sitzungen und Umzüge), bei denen die in der Coronaschutzverordnung festgeschriebenen Vorgaben des Infektionsschutzes – besonders die Beachtung des Abstandsgebotes – nicht eingehalten werden können, nicht stattfinden dürfen.
Die Prinzengarde Mechernich sieht sich leider nicht in der Lage, die Damensitzung am 06.02.2021 in der Sport- und Festhalle unter Beachtung der Coronaschutzvorschriften durchzuführen. Karneval mag für uns alle die „herrlichste Nebensache der Welt“ zu sein, aber die Gesundheit unserer Gäste und auch die von uns als Veranstalter muss ganz klar im Vordergrund stehen. Schweren Herzens sehen wir uns daher gezwungen, die Damensitzung 2021 abzusagen.
Da die gleichen Voraussetzungen auch für Straßenveranstaltungen gelten, müssen wir auch auf den „Sturm auf das Rathaus“ im nächsten Jahr verzichten.
Wir von der Prinzengarde hoffen auf das Verständnis von Ihnen allen, dass wir die beiden Veranstaltungen nicht durchführen können, da uns das gesundheitliche Risiko einfach zu groß ist.
Seien wir optimistisch und voller Vorfreude auf die Karnevalssession 2021/2022 !!!
Wir trauern um unser langjähriges Ehrenmitglied
Norbert Eckert
Er verstarb am 16.07.2020 im Alter von 77 Jahren.
Norbert war Mitbegründer der Prinzengarde Mechernich. Zu Beginn war er aktiver
Musiker im Fanfarencorps. Später war er lange Jahre als Schatzmeister im Vorstand tätig.
Bis zu seinem Tode war er als aktives Mitglied im Festkomitee der Prinzengarde tätig
und stand uns mit Rat und Tat zur Seite.
Für seine Verdienste in der Prinzengarde und für das karnevalistische Brauchtum wurden ihm
u.a. der Verdienstorden des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel in Gold und der
Verdienstorden des Bundes Deutscher Karneval in Silber verliehen.
Im Jahre 2011 wurde Norbert zum Ehrenmitglied der Prinzengarde ernannt.
Norbert wird in Gedanken immer bei uns sein.
Prinzengarde 1972 e.V. Mechernich
Mechernich, 15.04.2020
Aktuelle Mitteilung
Leider müssen wir auf Grund der aktuellen Lage alle Veranstaltungen in der nächsten Zeit absagen.
Das gilt auch für das geplante Sommerfest der Prinzengarde (zusammen mit der Tafel Mechernich) am 06. Juni 2020.
Ein Bericht der Agentur ProfiPress vom 21.02.2020 - > www.mechernich.de
Prima Klima in Mechernich
Dr. Hans-Peter Schick wird zur „Greta“ beim Sturm auf das Rathaus – Jugendprinzessin Pauline I. (Gerhards) verkündet elf Paragraphen: Tiefdruckgebiete demnach während den Umzügen bis Aschermittwoch nicht zugelassen
Mechernich – Zuerst bewegte sich das Protest-Schild durch die Tür auf den Rathaus-Balkon. Der Slogan „Mechernich for future“ und Bilder von Blümchenwiesen und E-Autos prangten auf ihm. Dann folgte Dr. Hans-Peter Schick als schwedische Klimaschutzaktivistin „Greta“ verkleidet. Spätestens ab da wusste man: die jecke Zeit geht los.
Mit geflochtenen Zöpfen, Strickmütze und gelbgoldener Regenjacke versuchte Schick „sein“ Haus allerdings nicht gegen eine drohende Umweltkatastrophe zu verteidigen, sondern stattdessen gegen den Ansturm der vereinten Mechernicher Karnevalisten, allen voran der Festausschuss Mechernicher Karneval, die Prinzengarde und die KC Bleifööss.
Klimakrise weit gefehlt: Umweltgerecht kamen bei des Bürgermeisters Verteidigungsstrategie sogar Papiertüten zum Einsatz. Mit ordentlichem Lungenvolumen blies er sie auf, um sie sogleich mit lautem Getöse platzen zu lassen. Vielleicht ließen sich die Jecken mit seiner grün-angehauchten Strategie doch noch vertreiben.
Schweres Geschütz
Auf der anderen Seite gaben die gegnerischen Kanoniere vor dem Rathaus allerdings alles, um den Beamtenbunker einzunehmen. Sie stopften umringt von zahllosen Jecken, die sich den Rathaussturm nicht entgehen lassen wollten, schweres Geschütz ins Rohr. Sie feuerten, was die Ladung hergab vor und Richtung Schick’schem Rathaus-Turm. Rauch hüllte die Kanone ein.
Des Bürgermeisters Donnerbüchse knallte zwar um etliche Dezibel lauter in den Mechernicher Himmel, doch umsonst. Es verhallte wirkungslos. Ihm blieb am Ende nicht anderes übrig, als ergeben die weiße Fahne hin und her zu schwenken – er kapitulierte.
„Krach machen könnt ihr, dat habt ihr gut drauf“, würdigte Karl „Charly“ Theißen, Vorsitzender der Prinzengarde, das spektakuläre Gefecht von der Bühne aus, die man eigens für das närrische Treiben vor dem Rathaus aufgebaut hatte. Für musikalisch schöne Töne sorgte die Prinzengarde mit ihrer BigBand.
„Mach zu allem gute Miene“
Natürlich räumte Schick seinen Sitz und Posten nicht gänzlich ohne Worte. Bevor er abdankte, reimte er als Duplikat von Thunbergs lieben Greta „Umweltengel, Klimabollwerk, guter Mensch und gute Trine, mach zu allem gute Miene“.
Ihr Kampf fürs Wetter, der sei „prima“. Doch in Mechernich denke man da schon viel weiter voraus. „Bei uns herrscht längst schon bestes Klima!“ Schließlich gebe es im Ort: Wärmepumpen, Windkrafträder, E-Stationen, Fotovoltaikanlagen, dazu noch artenreiche Weiden, 20 Hektar Buchenwald neu gepflanzt im Düttling bald.
Den Schlüssel nahm Jugendprinzessin Pauline I. (Gerhards) flott unter ihre Fittiche. Von ihrer Regentschaft zeugt die Fahne, die vor dem Rathaus, weithin sichtbar, gehisst wurde.
Die jecke Welt in der Stadt am Bleiberg ordnete sie sogleich neu - frei nach dem Pippi-Langstrumpf-Prinzip: „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Gekonnt verkündete sie als frischgebackenes Stadtoberhaupt närrische elf Paragraphen, die während ihrer Regentschaft gelten sollen. Eins ist demnach sonnenklar: „Tiefdruckgebiete werden ausgeschlossen während der Umzüge an den Karnevalstagen“, so Pauline I., die dafür von den Jecken mit großem Applaus belohnt wurde.
Reinhard Kijewski von den „Bleiföös“ hatte am Ende noch den Sessionsorden und ein Lob für den Bürgermeister parat. Schmunzelnd sagte er: „Das Kostüm steht Dir juut. Du bist endlich ens richtig juut frisiert.“ Im Paket dazu gab es dann auch noch ein dreifach Mechernich Alaaf.
Agentur ProfiPress - Alle Bilder: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress
Presse-Info der Prinzengarde Mechernich
Sturm auf das Mechernicher Rathaus
Weiberfastnacht (20. Februar) wird die Prinzengarde Mechernich im Auftrag von Jugendprinzessin Pauline pünktlich um 11.11 Uhr versuchen, das Mechernicher Rathaus zu erstürmen und damit den Straßenkarneval in der Stadt zu eröffnen.
Unterstützt wird die Garde vom Festausschuss Mechernicher Karneval, dem KC Bleifööss und dem Club der ehemaligen Mechernicher Tollitäten.
Die teilnehmenden Vereine treffen sich bereits ab 9.45 Uhr im Standquartier der PGM „Em Gardestüffje“ und ziehen von dort zunächst über die Heerstraße und der Straße Im Sande zum Vereinsheim des Festausschusses, um Jugendprinzessin Pauline und ihr Gefolge abzuholen. Dann geht es weiter über die Bergstraße, die Blankenheimstraße, Bahnstraße und Weierstraße zum Rathaus.
Wir hoffen auf rege Teilnahme der Mechernicher Närrinnen und Narren, insbesondere der Möhne.
Ein Bericht der Agentur ProfiPress – > www.mechernich.de
Ein jecker Sturm auf das Rathaus
Karnevalisten entern den Beamtenbunker am Weiberdonnerstag – Mit Kanonen wird der Sitz der Stadtverwaltung sturmreif geschossen – Welches Kostüm wird wohl der Bürgermeister überstreifen ?
Mechernich – Nee, was sind so jecke Traditionen doch schön: Der Sturm auf das Rathaus steht an. Mit Böllerschüssen aus der Kanone wird der Sitz der Stadtverwaltung am Weiberdonnerstag (20. Februar) erst sturmreif geschossen und dann geentert. Los geht es um 11.11 Uhr.
Bei dem karnevalistischen Treiben wird sich auch die närrische Tollität, die Jugendprinzessin Pauline I. (Gerhards) präsentieren. Mit von der Partie sind die Prinzengarde Mechernich (PGM), die „Bleiföös“ sowie der Festausschuss Mechernicher Karneval (FMK). Kölsche Tön spielt die BigBand der Prinzengarde. Mit der Veranstaltung wird traditionell der Straßenkarneval eröffnet.
Allerdings, die Antwort auf die Frage „welches närrische Gewand der Bürgermeister diesmal wählen wird?“ bleibt bis zum großen Tag wohl noch ein gut gehütetes Geheimnis. 2018 setzte er sich als „Donald Trump“, 2019 als „Blei-Stift“ zur Wehr.
Nach der Erstürmung lädt der FMK ab 15 Uhr zur großen Karnevalsparty in die Dreifachturnhalle ein.
Ein Bericht der Agentur ProfiPress – Internet > Stadt Mechernich
Restkarten für die Damensitzung
Veranstaltung der Prinzengarde am 1. Februar ist noch nicht ausverkauft – Vorverkaufsstelle „Em Gardestüffje“
Die Paveier sind eine von vielen Bands, die die Damen mit ihrer Musik verzücken wollen.
Foto: Manfred Esser/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich – Für die Damensitzung am 1. Februar sind noch Restkarten erhältlich. Vorverkaufsstelle ist die Gaststätte „Em Gardestüffje“ (Rathergasse 24 in Mechernich). Die Sitzung am Samstag, 1. Februar, findet in der Sport- und Festhalle an der Mechernicher Bruchgasse statt. Beginn ist um 13.45 Uhr (Einlass ab 12 Uhr). Die Eintrittspreise liegen zwischen 30 und 33 Euro.
Die Besucherinnen erwartet ein Programm mit Spitzenkräften des Rheinischen Karnevals. Die Prinzengarde freut sich unter anderem auf Brings, Paveier, Kuhl un de Gäng, Miljö und die Cöllner. „Botz un Bötzje“ sowie „Willi & Ernst“ führen Zwiegespräche, die die Lachmuskeln strapazieren werden. „Euphorie“, die Showtanzgruppe der Narrenzunft Euskirchen, bietet darüber hinaus etwas fürs Auge. Den Abschluss der Sitzung bestreitet traditionsgemäß die „PGM-Big Band“.
06.01.2020 ProfiPress
Heinz Sechtem zum Ehrenvorsitzenden und
Heinz Kranz zum Ehrenmitglied der Prinzengarde ernannt
Leider ist das im „Gedränge und Getöse“ der Veranstaltung wohl untergegangen, es fand jedenfalls für die anwesende Presse nicht statt:
Im Rahmen des „Empfangs der Tollitäten bei Rat und Verwaltung“ am 29.12.2019 ernannte der Vorsitzende der Prinzengarde Mechernich, Karl „Charly“ Theißen den langjährigen Vorsitzenden, Heinz „Adi“ Sechtem, zum Ehrenvorsitzenden und Heinz „Hacky“ Kranz zum Ehrenmitglied der Prinzengarde.
Beide haben die Prinzengarde 1972 mitgegründet und gehörten bereits dem ersten Vorstand als Geschäftsführer bzw. Schriftführer an.
„Adi“ Sechtem startete seine „Karriere“ in der Prinzengarde im gemischten Tanzcorps des Vereins und spielte später als Posaunist in der PGM-Big Band. Nach seiner Tätigkeit als Geschäftsführer war er zunächst Stellvertretender Vorsitzender und wurde schließlich 1992 zum Vorsitzenden gewählt.
Er stand 27 Jahre an der Spitze der Prinzengarde, bevor er 2019 aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist.
„Hacky“ Kranz begann ebenfalls im gemischten Tanzcorps der Garde und gehörte diesem bis zur Auflösung 1977 an. 1978 legte er aus beruflichen Gründen seinen Vorstandsposten nieder. Ab 1992 bis 2015 fungierte er als Geschäftsführer der Prinzengarde.
Als „Oberkanonier“ der Artillerie der Prinzengarde war es bis jetzt seine Aufgabe, für die reibungslose Erstürmung des Mechernicher Rathaus mit unserer „furchteinflößenden“ Kanone zu sorgen.